Besuch der 5c auf dem Bauernhof in Niederotterbach

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c unternahmen gemeinsam mit den Lehrkräften Frau Gauer, Frau Maier und Herr Krubally einen spannenden Ausflug zu einem Bauernhof in Niederotterbach. Vor Ort erhielten sie eine interessante Führung über das Gelände und lernten viel über das Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof. Besonders begeistert waren die Kinder vom direkten Kontakt mit den Tieren: Sie durften Schafe, Esel, Hühner und viele weitere Tiere streicheln und sogar Lämmer mit der Flasche füttern. Ein weiteres Highlight war die Beschäftigung mit der Schafwolle. Die Kinder konnten selbst erleben, wie die Wolle gewaschen und gekämmt wird, und bekamen gezeigt, wie ein Spinnrad funktioniert. Zum Abschluss durfte jede Schülerin und jeder Schüler ein selbstgemachtes Wollarmband mit nach Hause nehmen. Strahlende Kinderaugen, viele persönliche Lieblingsmomente und eine tolle Atmosphäre machten diesen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.


Präsentationsabend Darstellendes Spiel

Am Donnerstag, dem 10. April 2025, lud die Fachschaft Darstellendes Spiel zum 4. DS-Präsentationsabend in die CBG-Mensa ein. Die gut 90-minütige Vorführung war wieder ein voller Erfolg. Unsere Schülerinnen und Schüler überzeugten mit tollen schauspielerischen Leistungen und einer souveränen Bühnenpräsenz. Es war eine Freude, die Darbietungen der einzelnen Gruppen zu verfolgen und deren Begeisterung für das Theaterspiel live miterleben zu dürfen. Licht und Sound meisterte Daniel Kiefer, MSS 12, in gewohnt professioneller Manier. Das Catering lag in den Händen der MSS 12. 

 

Ein ganz herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie unseren Kolleginnen und Kollegen Frau Gauer, Frau Walter, Herrn Papin und Herrn Wenski, deren Einsatzbereitschaft diese tolle Veranstaltung erst möglich gemacht hat. Der gelungene Präsentationabend ist eine schöne Bestätigung und der verdiente Lohn ihrer engagierten Arbeit. Wir freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr : - )

Immer mit Herzblut dabei - Herr Papin, Frau Walter, Frau Gauer und Herr Wenski
Immer mit Herzblut dabei - Herr Papin, Frau Walter, Frau Gauer und Herr Wenski

Hier ein kleiner Einblick in die einzelnen Vorführungen ...

Klasse 8: "Schlag-Zeilen" - Rhythmische Szenen mit Zeitung

Klasse 9: "Geld" - Collagen - Szenencollagen zum Thema Geld

Klasse 12: "Märchen-Collagen" - Fantasievolle Märcheninterpretationen

Klasse 11: "Koffer" - Kurzszenen

Klasse 10: "Anderssein" - Szenencollage zu Identität und Vielfalt

Klasse 7: "Krabat" - frei nach Otfried Preußler

Finale mit allen Darstellern


Abiball der MSS 13

Was für ein perfektes Finale für unseren Jahrgang. Nach monatelanger Planung fand am Freitag dem 28.03.2025 unser Abiball im Kulturzentrum in Hagenbach statt. Ein bunter Abend, durch welchen grandios von unseren Moderatorinnen Marla Brunner und Emely Törpisch geführt wurde. Souverän wurde der Abend durch Spiele, Quizze und einer Rede durch mehrere Schüler geleitet und unsere Lehrkräfte wurden dabei nicht verschont. So durften sich unsere Lehrer mit ihrem Fachwissen gegen Schüler beweisen, hier herzlichen Glückwunsch an Herrn Kiendl und Frau Frey. Auch durften die Lehrkräfte in mehreren Quizrunden zeigen, wie gut sie ihre Schüler und Kollegen (die Kollegen mussten anhand von Kinderbildern erraten werden!). Während unserem Englisch Listening durften/mussten sich die anwesenden Englischlehrer unter Beweis stellen, stellte sich dann doch heraus, dass so eine Listening Comprehension gar nicht so einfach ist. Als ehrenvoller Besuch, hatten wir während dem Englisch Listening Queen Elizabeth II. und Prinz Philip aus der Gruft geholt, welche als unsere Juroren dienten und später die Ergebnisse verkündeten.

 

Passend zu unserem Abi Motto „ A(B)I - Durch ChatGPT, wurde ich zum Genie!“ schreibt uns die KI noch einen kurzen Text: „Unser Abi-Ball war ein unvergesslicher Abend, an dem wir gemeinsam den Höhepunkt unserer Schulzeit gefeiert haben. Mit festlicher Stimmung, eleganter Kleidung und einer großartigen Atmosphäre haben wir das Ende eines Kapitels und den Beginn eines neuen Lebensabschnitts gebührend gewürdigt. Es wurde getanzt, gelacht und Erinnerungen geschaffen, die uns noch lange begleiten werden. Ein besonderer Abend, den wir alle in unseren Herzen tragen.“

 

Zum Schluss möchten wir uns nochmal bei folgenden Personen bedanken.

Danke an ....

... das Deko Team, welches den Saal passend zum Abi Motto hergerichtet hat.

... an unser Abi Orga Team, ohne welches, dieser Abend so nicht stattfinden hätte können.

…  die Schüler der Stufe, die beim Auf- und Abbau geholfen haben.

... an alle, die sich am Programmpunkte ausdenken und struktieren beteiligt haben.

... Melina Palmieri, unsere Stufenmama, für den Überblick während der gesamten Oberstufe.

... an Daniel Kiefer aus der MSS 12, der für unsere Licht-, Bühnen- und Musiktechnik verantwortlich war.

... an die MSS 12, welche in der Küche und am Ausschank stand.

... Herrn Nagel, welcher für unser Buffet zuständig war.

... unsere Lehrkräfte, für die wunderschöne Zeit während der Oberstufe, auch wenn es nicht immer einfach mit uns war und

    dass ihr bei dem ganzen Spaß des Abends teilgenommen habt.

 

 

Eure MSS 13


MINT-Tag der Klasse 6a - Elektronik zum Anfassen

Am 1. April 2025 erlebte die Klasse 6a der Carl-Benz-Gesamtschule Wörth einen spannenden und praxisnahen MINT-Tag, der ganz im Zeichen der Elektronik stand. Unter der Leitung von Sophie Schäfer, die von ihren eigenen Schülerinnen tatkräftig unterstützt wurde, tauchten die Kinder in die Welt der Technik ein. Der Projekttag wurde von der Stiftung Pfalzmetall ausgerichtet und finanziert – herzlichen Dank an dieser Stelle für die großzügige Unterstützung! Mit viel Begeisterung und Neugier bauten die Schülerinnen und Schüler eigene Schaltungen und lernten spielerisch die Grundlagen der Elektronik kennen. Ganz im Sinne eines handlungsorientierten Lernens stand das praktische Ausprobieren im Vordergrund. Leuchtende Augen, blinkende LEDs und das Erfolgserlebnis beim Funktionieren der eigenen Konstruktionen machten den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein herzliches Dankeschön an Sophie Schäfer und ihr engagiertes Team sowie an die Stiftung Pfalzmetall für diesen inspirierenden Tag, der bei den Schülerinnen und Schülern sicherlich bleibenden Eindruck hinterlassen hat.


Ergebnisse aus dem Kunstunterricht

Die Klassen 9a und 9c haben sich unter der Leitung ihrer Kunstlehrerin Frau Friedrich künstlerisch mit dem Thema "Konzentrationslager Auschwitz" auseinandergesetzt. 


Exkursion des Grundkurses Deutsch: Ein Abend mit Büchners „Woyzeck“ im Staatstheater Karlsruhe

In der letzten Woche unternahm der Grundkurs Deutsch 2 der Jahrgangsstufe 11 eine Exkursion nach Karlsruhe, um eine moderne Interpretation von Georg Büchners Drama „Woyzeck“ im Badischen Staatstheater zu erleben.

 

Der Abend begann mit einem gemeinsamen Abendessen in einem gemütlichen Restaurant in der Nähe des Theaters. In entspannter Atmosphäre konnten sich die Schülerinnen und Schüler sowie Herr Römer, unser Deutschlehrer, auf den bevorstehenden Theaterbesuch einstimmen und über ihre Erwartungen an das Stück austauschen.

 

Gestärkt machten wir uns auf den Weg zum Staatstheater, wo uns eine moderne Interpretation von Büchners „Woyzeck“ erwartete. Das Drama erzählt die tragische Geschichte des einfachen Soldaten Franz Woyzeck, der unter den gesellschaftlichen Zwängen und persönlichen Demütigungen zerbricht und schließlich seine Geliebte Marie ermordet. Die Inszenierung unter der Regie von Mizgin Bilmen präsentierte das Stück in einer modernen Fassung, die die zeitlose Relevanz der Themen wie soziale Ungerechtigkeit und individuelle Verzweiflung hervorhob.

 

Die Aufführung erhielt in der Presse positive Resonanz. So lobte „nachtkritik.de“ die Darstellung des konstanten Drucks auf Woyzeck, indem die Figuren, die ihn ausbeuten und demütigen, durchgehend auf der Bühne präsent blieben. Dieses inszenatorische Mittel veranschaulichte eindrucksvoll, dass der Druck auf Woyzeck niemals nachlässt. Die schauspielerische Leistung von Jannik Süselbeck in der Rolle des Woyzeck wurde als eindringlich und filmreif beschrieben, wobei er die Figur als traurige, depressive Leidensperson darstellte.

 

Nach der Vorstellung versammelten wir uns im Foyer des Theaters zu einem Gesprächskreis, um unsere Eindrücke und Gedanken zum Gesehenen auszutauschen. Spontan schloss sich uns eine Gruppe älterer Theaterbesucherinnen an, was zu einem interessanten Dialog zwischen den Generationen führte. Es war interessant zu erleben, wie unterschiedlich die Interpretationen und Emotionen bezüglich der Inszenierung waren und wie das Stück sowohl junge als auch ältere Zuschauerinnen und Zuschauer bewegte.


Feierliche Verleihung der Abiturzeugnisse

Im Rahmen einer stilvollen und emotionalen Feierstunde mit Zeugnisverleihung verabschiedeten wir am Donnerstag, dem 27. März 2025, in unserer Mensa unsere 48 Abiturientinnen und Abiturienten ins Leben. Die ganze Schulgemeinschaft gratuliert euch ganz herzlich zum bestandenen Abitur und wünscht euch für eure weitere Zukunft alles Gute!

Impressionen der Feier

Die vier Stammkurse

Unsere stolzen Abiturientinnen und Abiturienten

Die Preisträger

Preise des Landrats für die besten Abiturnoten:

1. Melina Palmieri 1,7

2. Michelle Schmalz 1,7

3. Kim Brendelberger 1,8

4. Marie Schinke 1,8

5. Elias Mozingo 1,9

6. Zainab Swaidan 1,9 

 

Preis der Ministerin für vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz in der Schule:

Melina Palmieri

 

Preise des Fördervereins für soziales Engagement in der Schule:

Kim Brendelberger

Noe Megias Vargas

 

WiSo-Preis der Sparkasse:

Luca Kammerl

 

Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft:

Marie Schinke

 

Preis der Fachschaft Biologie:

Melina Palmieri

 

Scheffelpreis:

Carla Hillesheim

 

Preise für die GKs in Deutsch gestiftet von unserem ehemaligen Schulleiter Karlheinz König:

Zainab Swaidan

Elias Mozingo

 

Preis der Deutsch-Französischen-Gesellschaft:

Tom Frey

 

Pierre-de-Coubertin des Landessportbundes:

Ryan Kipkemboi

 

Martin-Bucer-Preis der Ev. Landeskirche:

Paulina Lazarova


Die Klasse 6a beim Tigerentenclub - Bericht der Rheinpfalz

Wer wissen will, wie es ausging, sollte einschalten am:

Samstag, 29. März 2025, um 10:45 Uhr auf KIKA oder

Sonntag, 30. März 2025 um 6:05 Uhr in der ARD


Abistreich 2025

Gemeinsam mit unseren Abiturientinnen und Abiturienten feierte am 25.03.2025, die gesamte Schulgemeinschaft bei strahlendem Sonnenschein und coolen Beats das erfolgreich bestandene Abitur. 


Physik-LK besucht Vortrag über Dunkle Materie

Der Physik-Leistungskurs der 12. Klasse besuchte mit ihrem Physik-Lehrer, Herr Naegele, am 18. März 2025 einen Vortrag von Prof. Dr. Matthias Bartelmann an der VHS Ludwigshafen. Er erklärte, warum Physiker an Dunkle Materie glauben, obwohl sie nicht sichtbar ist: Galaxien drehen sich schneller als erwartet, Gravitationslinsen zeigen mehr Masse als sichtbar, und die Strukturen des Universums deuten auf eine unsichtbare Komponente hin. Alternativen wie modifizierte Gravitation wurden ebenfalls diskutiert. Der Vortrag bot spannende Einblicke in eines der größten Rätsel der Physik!


CBG beim Regionalwettbewerb von Jugend debattiert erfolgreich vertreten

Am 13. und 14. März 2025 fand am PAMINA-Schulzentrum in Herxheim der Regionalwettbewerb von Jugend debattiert statt. Insgesamt nahmen 32 Debattantinnen und Debattanten, 24 Jurorinnen und Juroren sowie 8 Zeitwächterinnen und Zeitwächter von zehn Schulen aus der Region Südwestpfalz teil, darunter Schulen aus Bad Bergzabern, Dahn, Germersheim, Speyer und Wörth.

 

Unsere Schule war in der Altersklasse 1 (Klassen 8–10) vertreten. Als Debattantinnen und Debattanten traten Paula Clemenz (8b), Aliya Schöffel (8b) und Moritz Wilhelm (10a) an. Ecrin Bingöl (8b) fungierte sowohl als Jurorin als auch als Zeitwächterin. Felix Engel (10a) stand als Ersatzjuror bereit, während Liam Massow (8d) und Philipp Lembach (8d) als Juroren tätig waren. Begleitet wurden sie von unseren Lehrkräften Herrn Papin und Herrn Römer.

 

Im Verlauf des Wettbewerbs wurden aktuelle gesellschaftliche Fragen debattiert. In den Qualifikationsrunden standen die Themen „Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ und „Soll eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden?“ im Mittelpunkt. Das Finale widmete sich der Frage „Sollten Dialekte in der Schule unterrichtet werden?“. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten dabei großes Engagement und überzeugten mit fundierten Argumenten sowie einem respektvollen Debattenstil. Auch in der Jury trugen sie maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Wettbewerbs bei.

Jugend debattiert ist das größte bundesweite Schulprojekt zur sprachlichen und politischen Bildung. Es fördert die Argumentationsfähigkeit, das freie Sprechen und die Meinungsbildung der Schülerinnen und Schüler. Durch die Teilnahme lernen sie, sachlich zu argumentieren, unterschiedliche Standpunkte nachzuvollziehen und fair zu debattieren – Fähigkeiten, die sowohl im schulischen als auch im späteren beruflichen Leben von großer Bedeutung sind.

 

Obwohl unsere Schule erst seit zwei Jahren an Jugend debattiert teilnimmt, möchten wir im kommenden Jahr auch in der Altersklasse 2 (Klassen 11–13) vertreten sein und motivierte Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe einbinden. Wir sind stolz darauf, dass Jugend debattiert inzwischen fest zu unserem Schulprofil gehört und freuen uns auf die weitere Entwicklung dieses Projekts an unserer Schule. Weitere Informationen zu Jugend debattiert an der Carl-Benz-Gesamtschule gibt es auf unserer Homepage unter Jugend debattiert.


JtfO Fußball: CBG-Team sammelt wertvolle Erfahrungen in Speyer

Beim Fußballturnier von Jugend-trainiert-für-Olympia in Speyer trat unsere Schulmannschaft der CBG am 28.02.2025, gegen starke Konkurrenz an. Trotz herausfordernder Spiele zeigte das Team großen Einsatz und Kampfgeist.

Im ersten Spiel gegen die Gastgeber aus Speyer mussten wir uns mit 0:7 geschlagen geben. Auch im zweiten Spiel gegen die RS+ Limburgerhof reichte es trotz besserer Abstimmung nicht für einen Sieg – das Spiel endete 0:3. Doch im letzten Match bewies die Mannschaft Charakter: Mit einem 2:1-Sieg gegen das Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen gelang ein versöhnlicher Abschluss des Turniers. Wir gratulieren allen Spielern zu ihrem Einsatz, danken unserem Sportlehrer Herrn Naegele für die Betreuung des Teams und blicken motiviert auf die kommenden Wettkämpfe!


Kunstwerke der AG Schulgarten

Mit dünnen Eisplatten des Teichs und der Kraft des Sonnenlichts haben die AG-Kinder von Frau Friedrich im Schulgarten ihrer Fantasie freien Lauf gelassen. Dabei sind wunderbare, aber vergängliche Kunstwerke entstanden, die nur als Foto zu fixieren waren. 


CBG-Turnerinnen bei Jugend trainiert für Olympia

Die Turnerinnen der CBG Wörth (6./7. Klasse) des Wettkampfes IV der weiterführenden Schulen erreichten beim Landesentscheid Rheinland-Pfalz in Edenkoben in einem großen Teilnehmerfeld mit über 20 Mannschaften einen guten 14. Platz.

 

Mariella Buchfink, Paulina Buchalik, Klara Marie Rößler,  Milena Kropp und Lisa Weiß zeigten an den Gerätebahnen (darunter Reck, Boden, Balken, Sprung, Barren) konstant gute Übungen. Milena und Klara waren an den Gerätebahnen A und B sowie beim Klettern unsere besten Punktesammlerinnen. Mit ihrer besten Leistung gefiel Lisa an der Gerätebahn A. Beim Standweitsprung (3 Sprünge nacheinander) zeigten Mariella (5,40 m) und Paulina (5,43 m) hervorragende Sprünge.

Aber auch beim Staffellauf sowie beim Synchronturnen gaben alle ihr Bestes. Obwohl der Wettkampf über 4 Stunden dauerte, hat die Mannschaft einen tollen Wettkamptag erlebt. Im Vorfeld hatten die Mädchen in drei Doppelstunden für die Teilnahme mit Herr Reiser trainiert. Betreut wurden sie am Wettkampftag von Frau Schermer. (Bilder folgen)


Philosophie spielerisch erleben – Unser Ethik-Kurs im Argumentationsduell

Wie würde Immanuel Kant in einem moralischen Dilemma entscheiden? Und was würde wohl John Stuart Mill dazu sagen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Spiels, das wir in unserem Ethik-Kurs selbst entworfen und erprobt haben. Auf kreative Weise setzten wir uns mit den Denkweisen verschiedener Philosophen auseinander und trainierten gleichzeitig unsere Argumentationsfähigkeit.

 

Das Spielprinzip: Jede Dreiergruppe zog eine Karte mit einem Philosophen, den sie vertreten musste. Zusätzlich gab es rote Vorteilskarten für strategische Vorteile und eine Dilemmakarte, die von der Jury gezogen und vorgelesen wurde. Unsere Aufgabe bestand darin, unseren Philosophen vorzustellen und zu erklären, wie er in der jeweiligen Situation handeln würde. Dabei galt es, dessen Position überzeugend darzulegen und sich gegen die Argumente der anderen Gruppen zu behaupten.

Besonders spannend wurde es, als die Diskussionen Fahrt aufnahmen: Während einige Philosophen scheinbar mühelos in die Dilemmas passten, war es bei anderen eine echte Herausforderung, ihre Sichtweise überzeugend zu verteidigen. Es reichte nicht aus, nur das eigene Argument zu stärken – wir mussten auch die Gegenpositionen hinterfragen und entkräften.

 

Am Ende entschied die Jury, bestehend aus Domenika Wolfart (10a), Malik Istanbullu (10a) und Herrn Römer, welche Gruppe am schlüssigsten argumentiert hatte. Bewertet wurden die Klarheit der Erklärungen, die Reaktionsfähigkeit auf Gegenargumente und die Überzeugungskraft der Präsentation. Dieses selbst entwickelte Spiel war eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Es hat uns nicht nur die Theorien großer Philosophen nähergebracht, sondern auch gezeigt, wie wichtig klare Argumentation und kritisches Denken sind. Und das Beste: Es hat jede Menge Spaß gemacht!

Autorin: Sumaya Abdulah Mohamed (10a)


Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs

Lesebegeisterte aufgepasst! Beim Kreisentscheid des Landkreises Germersheim am 25.02.25 gab es viele tolle Anregungen durch die engagierten Leserinnen und Leser. Sie stellten ihre Bücher, beispielsweise „Land of Stories“ von Chris Colfer oder „Power Ninjas“ von Gareth P. Jones, kurz vor. Danach lasen sie einen Auszug aus ihrem eigenen Buch und eine unbekannte Textstelle aus „Leo und Lucy: Die Sache mit dem dritten L“ von Rebecca Elbs vor.

 

Für die CBG trat die Schulsiegerin Sarah-Elisa Dold aus der Klasse 6d an. Auch in diesem Jahr fand der Wettbewerb wieder an unserer Schule statt und wurde von zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestritten. Organisiert und durchgeführt wurde der Wettbewerb von den Deutschkollegen Herrn Wenski, Frau Huber und Frau Deffland. Die Jury bestand aus unserem ehemaligen Schulleiter Herrn König, unserer ehemaligen Kollegin Frau Nachbar-Geiger sowie unserer Deutschkollegin Frau Deffland und Frau Hanik aus der Stadtbücherei Wörth. Die Jury hatte es nicht leicht, konnte am Ende aber Juli Stoltz von der IGS Kandel zur Siegerin erklären. Wir wünschen Juli für die nächste Runde viel Erfolg!


Erfolgreiche Teilnahme an der Internationalen JuniorScienceOlympiade

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unsere Schüler Lio Förderer und Károly Levente Straub erfolgreich die erste Runde der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) gemeistert haben. In dieser Phase bearbeiteten sie theoretische und praktische Aufgaben, die ihnen ermöglichten, Naturwissenschaften im Alltag zu erleben und ihr Verständnis für naturwissenschaftliche Phänomene zu vertiefen.

 

Dank ihrer hervorragenden Leistungen haben sich Lio und Károly für die zweite Runde, das IJSOquiz, qualifiziert. In dieser 45-minütigen Multiple-Choice-Prüfung werden 24 anspruchsvolle Fragen aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik gestellt.

Wir gratulieren Lio und Karoli herzlich zu diesem Erfolg und wünschen ihnen viel Erfolg für die bevorstehende Quizrunde! Vielen Dank auch an unseren Physiklehrer Herrn Naegele für die Betreuung der beiden "Jung-Physiker".


"Das NEINhorn" - Aufführung unserer Theater-AG

Im Herzwald kommt ein kleines, schnickeldischnuckeliges Einhorn zur Welt. Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm sind und es ständig mit gezuckertem Glücksklee füttern, benimmt sich das Tierchen ganz und gar nicht einhornmäßig. Es sagt einfach immer Nein, sodass seine Familie es bald nur noch NEINhorn nennt.

Eines Tages bricht das NEINhorn (Pina Socha, 6c) aus seiner Zuckerwattewelt aus. Es trifft einen Waschbären (Klara Rößler, 6c), der nicht zuhören will, einen Hund (Line Zimmermann, 6b), dem echt alles schnuppe ist, eine Prinzessin (Leonie Geißler, 6b), die immer Widerworte gibt, einen AngeBär (Lisa Weiß, 5b), der meint der Größte zu sein sowie einen Hamster (Marius Schmidt, 5c), der ständig auf der Suche nach seinem Laufrad ist.  Die sechs sind ein ziemlich gutes Team. Denn sogar bockig sein macht zusammen viel mehr Spaß!

 

Frei nach dem Bestseller von Marc-Uwe Kling haben die Schauspieler unserer Theater-AG unter der Leitung von Herrn Wenski daraus ein sehr unterhaltsames Theaterstück geschaffen, das sie an zwei Abenden im DS-Saal für die Schulgemeinschaft aufführten.

 

Es war eine Freude zu sehen, mit welcher Begeisterung die jungen Akteure am Werk waren. Ihre tolle Leistung wurde an beiden Tagen mit tosendem Beifall belohnt - klasse!! Für die Kulisse zeichnete sich die AG Kunst und Kreatives unter der Leitung von Frau Schüssler verantwortlich. Den Part des Erzählers übernahm unser Schulleiter Herr Engel, Regie führte Herr Wenski, der auch am Mischpult für Musik und Licht sorgte.

 

Allen Mitwirkenden ein herzliches Dankeschön für diese zwei schönen Abende.


Erfolgreiche Teilnahme am Sportabzeichenwettbewerb 2024

Mit großer Freude blicken wir auf den letztjährigen Sportabzeichen-Wettbewerb zurück! 723 Schülerinnen und Schüler nahmen teil, davon bestanden 317 erfolgreich – eine starke Quote von rund 43,9 %.

Wir sind stolz auf diese tolle Leistung und danken allen Teilnehmern! Ein besonderer Dank gilt der Sparkasse, die für jedes bestandene Sportabzeichen 5 Euro spendet. Mit dem Geld wurden im letzten Jahr neue Bälle, Trikots und eine Musikanlage für den Schulsport angeschafft. Wir freuen uns schon auf die nächste Runde!


Skilager 2025 - Tag 6

Am Morgen des letzten Skitages gab es ein kräftiges Frühstück. Nach dem Frühstück trafen wir uns vor dem Hotel und gingen zum Bus. Zum Aufwärmen vor dem Skifahren tanzten wir ein paar TikTok-Tänze. Dann, auf der Piste, ging es richtig ab – unsere Gruppe fuhr viele Strecken sogar rückwärts. Ab und zu machten wir auf flachen Pisten Carving-Übungen.

Bei der letzten Fahrt des Skilagers wurden wir alle emotional und genossen die letzte Abfahrt. Anschließend fuhren wir mit dem Bus zurück zum Hotel und gaben unsere Skier ab. Am Ende des Tages veranstalteten wir einen bunten Abend mit vielen Spielen und einem Duell zwischen Schülern und Lehrern. Dabei ging es ziemlich wild zu. Vor dem Schlafengehen besprachen wir noch einige organisatorische Dinge und gingen dann ins Bett.


Skilager 2025 - Tag 5

Heute war ein aufregender Tag für unsere Skigruppe! Wie immer begann der Morgen früh mit einem gemeinsamen Frühstück, um gestärkt in den Tag zu starten. Anschließend ging es mit dem Bus direkt zur Skipiste, wo uns bereits perfekte Bedingungen erwarteten.

 

Bevor wir uns auf die Skier wagten, haben wir uns mit einem kleinen Tanz und einigen Spielen aufgewärmt – denn eine gute Vorbereitung ist das A und O für einen sicheren Skitag. Danach ging es für fast alle Gruppen auf die blaue Piste, wo fleißig geübt und gefahren wurde. Zur Mittagszeit gab es eine wohlverdiente Pause, um wieder Energie zu tanken.

Am Nachmittag stand eine besondere Herausforderung auf dem Programm: Der Ankerlift! Fast alle haben es bis ganz nach oben geschafft und konnten das atemberaubende Panorama genießen. Nach einem erfolgreichen Skitag kehrten wir ins Hotel zurück, wo ein leckeres Abendessen auf uns wartete – zur Freude vieler gab es Chicken McNuggets!

 

Den Abschluss des Tages bildete unsere gemeinsame Besprechung um 19 Uhr. Doch damit nicht genug: Beim Tischkicker wurde noch einmal Teamgeist und Geschicklichkeit unter Beweis gestellt, bevor der ereignisreiche Tag zu Ende ging.

Wir freuen uns auf die kommenden Tage und weitere tolle Erlebnisse auf der Skifreizeit!


Skilager 2025 - Tag 4

Heute war unser Tag wieder ähnlich wie die anderen. Um 6:45 Uhr haben wir wie immer gefrühstückt. Danach haben wir uns um 7:50 Uhr vor dem Hotel getroffen, um ins Skigebiet zu fahren. Wir haben unsere Ausrüstung angezogen und uns aufgewärmt, was diesmal einen TikTok-Tanz beinhaltete. Danach ging es für alle auf die Piste zum Skifahren.

Um 12:00 Uhr haben wir eine Mittagspause gemacht und sind an eine Hütte gegangen, an der wir gemeinsam gegessen haben. Nach der Pause sind wir weitergefahren und sind bis 15:00 Uhr Ski gefahren. Ein paar Leute sind noch eine Runde mit den Lehrern zusammen gefahren.

 

Später gegen 16 Uhr sind wir mit dem Skibus zurück zum Hotel gefahren. Dort haben haben wir uns ausgeruht und fertig gemacht. Um 18:00 haben wir uns pünktlich zum Abendessen getroffen. Um 19:00 Uhr gab es wie immer eine kurze Teambesprechung, und danach hatten wir Freizeit. Zum krönenden Abschluss gab es noch eine Fackelwanderung, welche sehr rutschig und vereist war.


Skilager 2025 - Tag 3

Nachdem es um 6:45 Uhr Frühstück gab, habe wir uns fürs Skifahren fertig gemacht und sind anschließend zum Bus gelaufen. Als wir an der Piste angekommen waren, haben wir ein paar Aufwärmspiele gespielt. Danach haben wir uns wieder in unseren Gruppen zusammengefunden. Die Gruppe Gerst war heute das erste Mal auf der blauen Piste unterwegs und Gruppe Naegele auf der schwarzen. Team König hatte wieder Spaß auf der schwarzen Piste oben am Gipfelkreuz mit einer wunderbaren Aussicht. Allerdings gab es heute auch einige Kranke, die auf der Hütte bleiben mussten. Nach dem Abendessen um 18 Uhr haben wir uns wieder in unserem Familienzimmer Edelweiß um 19:00 Uhr getroffen, um über den Tag zu sprechen und den Mörder zu überführen, der heute Adelisa war. Anschließend haben wir noch eine Runde Werwolf gespielt. Und bald gehen wir schlafen, gute Nacht!


Skilager 2025 - Tag 2

Heute war unser zweiter Tag im Skilager und unser erster Tag auf der Piste. Alle standen um ca. 6:30 Uhr auf, da es um 6:45 Uhr Frühstück gab. Nach dem Frühstück machten sich alle fertig, damit wir mit unserer Skiausrüstung pünktlich um 8:15 Uhr in den Bus einsteigen konnten. Von dort fuhren wir dann ins Skigebiet. Im Skigebiet zogen alle ihre Skiausrüstung an und verstauten die übrigen Sachen im Depot. Nachdem sich alle fertig gemacht hatten, gingen wir auf die Piste und haben einige organisatorischen Sachen erledigt. Außerdem wurden wir in Gruppen eingeteilt (Familie König, Familie Naegele, Familie Gerst + Andrea). Danach gingen alle Gruppen ihren eigenen Weg und die Anfänger haben heute besonders erstaunliche Leistungen erbracht.

Um ca. 12 Uhr trafen sich alle "Familien" zum Mittagessen an der Hütte. Nach der Mittagspause fuhren alle ihre entsprechenden Pisten. Gegen 15 Uhr trafen sich alle Gruppen auf der Hütte, um gemeinsam ihre Sachen im Depot abzulegen. Als wir wieder im Hotel angekommen waren, haben sich alle frisch gemacht und erschienen um 18 Uhr pünktlich zum Abendessen  - außer Herr Gerst der 8 Minuten später kam! ;-). Um 19 Uhr trafen sich wieder alle im Versammlungsraum. Vor Ort erfuhren die Schüler/innen, dass unser erster "Murder" im Skilager Helena Hoffman war, mit zwei Toten. Danach gingen alle so gegen 22 Uhr schlafen und freuten sich schon auf den morgigen Tag...

(Aliya und Paula)


Pfälzische Schulschachmeisterschaften in Wörth

Am Dienstag, dem 28.01. und Mittwoch, dem 29.01.2025, fand der Regionalentscheid der Pfälzischen Schulschachmeisterschaften in Wörth statt. Wir hatten uns als Schule um die Ausrichtung dieses schönen Wettbewerbs beworben und waren sehr glücklich darüber, dass die Stadt Wörth uns großzügigerweise die Nutzung der schönen Festhalle ermöglichte. Durch den kurzen und unkomplizierten Anreiseweg konnten alle Wörther Schulen (Dorschbergschule, Dammschule, EGW, CBG und BBS) problemlos mit ihren Mannschaften an dem Wettkampf teilnehmen.

 

Die CBG Wörth stellte drei Mannschaften:

 

Im Wettkampf II (Jahrgänge 2007 und jünger) gewannen Kacper Latka und Ioan-Razvan Murario an Brett 1 und 2 fast alle Spiele. Tatkräftig unterstützt wurden sie von Marleen Goebeler, Jonas Schäfer, Ian Bier und Benjamin Eger-Glaser, die sich an Brett 3 und 4 abwechselten. Das Team erreichte in einem starken Teilnehmerfeld unter 19 Mannschaften den 7. Platz.

 

Im Wettkampf III (Jahrgänge 2010 und jünger) waren Yannick Lim, Linus Schneider-Feß, Sophie Reisch und Liz Bier für die CBG am Start. ). Yannick, Linus und die, für den erkrankten Simon kurzfristig eingesprungene Liz, fuhren einige wichtige Siege für ihr Team ein, sodass ihr Team einen guten Platz im Mittelfeld erreichte.

 

Im Wettkampf IV (Jahrgänge 2012 und jünger) nahmen unserer Jüngsten teil, von denen manche das allererste Mal an einem Schachturnier mitmachten und sehr aufgeregt waren. Es starteten Sanakya Jaikumar, Adrian Ulrich, David Eiringhaus und Nico Krecké und schlugen sich wacker bei der starken Konkurrenz der anderen Schulen. Besonders erfolgreich war Sanakya, der an  Brett 1 fast alle Spiele gewann.

 

Das Catering an den beiden Turniertagen wurde von Herr Trauthwein organisiert, der beim Verkauf tatkräftig von den Schülerinnen und Schüler der 10c unterstützt wurde und einen schönen Beitrag für den Förderverein erwirtschaftete.

Vielen Dank auch an die Eltern des Schulelternbeirats, die ebenfalls als Helfer im Einsatz waren.


Filmabend zum Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz fand am CBG ein besonderer Kinoabend statt. Unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt“ wurde der mehrfach ausgezeichnete Film Schindlers Liste gezeigt, der die erschütternden Ereignisse der NS-Zeit und den mutigen Einsatz Oskar Schindlers für die Rettung hunderter Juden eindrucksvoll darstellt.

 

Der Abend begann mit einem informativen und bewegenden Referat über die Reichsgesetze des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945. Dabei wurden die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe sowie die Folgen dieser dunklen Epoche der deutschen Geschichte beleuchtet. Das Referat bot den Anwesenden eine wichtige Grundlage, um den Film besser einordnen und verstehen zu können.

 

Für das leibliche Wohl sorgte die Jahrgangsstufe 12 mit einer Auswahl an Snacks und Getränken, die während der Veranstaltung angeboten wurden. Ein besonderer Dank gilt Herrn Kiendl, der den gesamten Abend geplant und organisiert hat. Sein Engagement und seine sorgfältige Durchführung haben diesen wichtigen und eindrucksvollen Abend möglich gemacht.


Informationen zum Hackerangriff auf den Server unseres IT-Dienstleisters

Wie in der Presse bereits zu lesen war, kam es Mitte Januar zu einem Hackerangriff auf den Server unseres IT-Dienstleisters Topackt, von dem auch zahlreiche andere Schulen des Landkreises betroffen waren. Dies hatte zur Folge, dass alle im Schulnetzwerk DNSX gespeicherten Daten verschlüsselt wurden und die Nutzer keinen Zugriff mehr darauf hatten. Mittlerweile wurde das Problem behoben und die Arbeit im schulischen Netzwerk ist wieder problemlos möglich.

Genauere Informationen zu den Hintergründen und Folgen dieses Hackerangriffs können Sie auf der Internetseite der Firma Topackt nachlesen: https://topackt.com/blog/hackerangriff-auf-schulnetzwerk-dnsx/



Fairplay-Völkerballturnier: Spannung und Teamgeist pur!

Am Dienstag, den 14.01.2025, wurde die Sporthalle zur Arena für ein aufregendes Völkerballturnier der Klassen 5 und 6. Acht Klassen traten gegeneinander an, doch nicht nur Punkte und Siege standen im Fokus – das Motto des Tages war Fairplay.

Von der ersten Runde an war die Stimmung elektrisierend. Mit lauten Anfeuerungsrufen, beeindruckenden Würfen und geschickten Ausweichmanövern gaben die Teams alles, um ihre Klasse nach vorne zu bringen. Nach spannenden und teils auch knappen Ergebnissen konnte die Klasse 6d das Turnier für sich entscheiden. Den zweiten Platz sicherte sich die Klasse 6c, welche sich durch die Fairplaypunkte einen kleinen Vorsprung vor dem dritten Platz ergatterte. Mit großer Freude nahmen die Schüler der 6a den dritten Platz entgegen. 

 

Nach packenden Spielen kam es im Finale zum Showdown zwischen dem Siegerteam, der 6d und dem Lehrerteam. Beide Teams kämpften mit vollem Einsatz, doch die Lehrermannschaft konnte sich nach Verlängerung knapp den Sieg sichern.

Das Turnier endete mit glücklichen Gesichtern, stolzen Gewinnern und dem Gefühl, dass sportlicher Wettkampf und Fairness Hand in Hand gehen können. Ein Tag voller Action und Gemeinschaft, der allen in Erinnerung bleiben wird!


Neue Ausgabe unserer Online-Schülerzeitung "schülerZEIT"

Auch in diesem Schuljahr hat das Redaktionsteam unserer Online-Schülerzeitung "schülerZEIT" unter der Leitung von Frau Huber wieder sehr fleißig gearbeitet und daher können unsere jungen Redakteure

 

Fiona Seß (5a), Tessa Drvar (5b), Harsirat Knaur (5b), Maximilian Müller (5b), Emma Wärther (5b), Marie Zimmermann (5c), Leonard Krieger (7c), Rafael Soto Pizarro (7c) und Moritz Bahr (7d)

 

heute stolz ihre neue Ausgabe präsentieren.

 

Freut euch auf viele interessante Artikel rund um das Thema Freizeit. Die Redaktion wünscht viel Spaß beim Schmökern. Also - nicht zögern, gleich herunterladen.

 

Hier findet ihr alle bisherigen Ausgaben.


Download
schülerZEIT Ausgabe 10.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.9 MB