Die Geschichte unserer Schule von 1967 bis 2009

1967: Grund- und Hauptschule Dorschberg

Gründung der Schule als Grund- und Hauptschule für den Ortsbezirk Wörth (9500 Einwohner), seit 1972 auch für die Hauptschüler der übrigen drei Ortsteile Schaidt, Büchelberg und Maximiliansau (18500 Einwohner)

1973/74 mit 1438 Schülern die größte Grund- und Hauptschule in Rheinland-Pfalz


Hauptschule Dorschberg

 

Erweiterungsbau und Trennung der Hauptschule von der Grundschule 

(zunächst 5-, teilweise sogar 6-zügige Hauptschule)


1992: Regionale Schule Wörth

Teilnahme am Schulversuch „Regionale Schule“, die den Abschluss der Mittleren Reife ermöglicht

 

► steigende Schülerzahlen, in den ersten beiden Jahren 5-zügig, über 500 Schüler, auch aus den umliegenden Verbandsgemeinden

 

1994:  Einrichtung der IGS Kandel und einer Realschule in Rheinzabern (jeweils 7 km entfernt), daher Anfangsklassen zunächst wieder 4-zügig, insgesamt aber gestiegene Schülerzahlen (530, 600 und dann 732 im Jahre 1997)

 

1998:  Abschluss des Schulversuchs „Regionale Schule“ ► die Regionale Schule wird zur Regelschule


2001: Regionale Schule Wörth als Klippert-Versuchsschule

2001 wurden wir eine der 40 Versuchsschulen im Land, die sich an den neuen, modernen Methoden des Lehrens und Lernens des Pädagogen Heinz Klippert orientieren.


2002: Regionale Schule als Ganztagsschule in Angebotsform

Seit die Regionale Schule im Jahre 2002 zur Ganztagsschule in Angebotsform wurde, hat sie ihr Ganztagskonzept ständig erweitert und verbessert, so dass im Jahre 2009 in etwa 70 % der Schüler die Ganztagsschule besuchen.


2009: Schulstrukturreform > Realschule plus in integrativer Form

Schildänderung“ der Regionalen Schule in Realschule plus (integrative Form). Die letzten Abgänger Realschule plus haben im Schuljahr 2014/15 ihren Abschluss gemacht. Viele Informationen und schöne Erinnerungen finden sich auf der ehemaligen Homepage der RS+ Wörth, die von Herrn Michael Trauthwein aufgebaut und gepflegt wurde.

 

https://www.realschule-plus-woerth.de/