Sozialtraining der Klassenstufe 5

Das Sozialtraining unserer neuen 5. Klassen unter der Leitung unserer Schulsozialarbeiterinnen Frau Mohra, Frau Jung und Frau Isleyen konnte in diesem Spätsommer/Herbst wieder ohne Coronauflagen stattfinden. Neben Kooperations- und Vertrauensspielen wurde die Teamsonne erarbeitet und für den jeweiligen Klassensaal gestaltet. Hierfür wurden, immer im Bezug auf eine gute Klassengemeinschaft und Teamwork, die Begriffe Motivation, Vertrauen, Verantwortung, Fairness, Kommunikation, Konzentration und Hilfe erarbeitet. Diese sind für das Gelingen eines guten Miteinanders wichtig und sollen die SchülerInnen durch ihre Schulzeit begleiten.


Moscheebesuch der Klassenstufe 6

26.11.2022

Am 26.11.2022 durften die Schüler/innen der Klassenstufe 6 mit den Religions- und Ethiklehrern die Moschee in Wörth besuchen. Schon in der 2. Pause an den jeweiligen Montagen machten sich alle auf den Weg. Im Hof der Moschee wurden wir bereits erwartet und vom Imam begrüßt. Nachdem wir dann unsere Schuhe auf das Regal gestellt hatten durften wir die Moschee betreten. Wir schauten uns um und bekamen die Einrichtungsgegenstände gezeigt und erklärt. Spannend wurde es, als der Imam auf arabisch zum Mittagsgebet rief und tatsächlich kamen auch die ersten Beter. Mit einem Gruppenfoto und unserem Dank verabschiedeten wir uns. Aber dann gab es es noch eine tolle Überraschung, nämlich für jeden eine kleine Naschtüte als Proviant für den Heimweg. Dies zeigte uns die große Gastfreundschaft des Islam. Wir bedanken uns nochmals an dieser Stelle beim Imam und dem Moscheeverein und kommen gerne wieder.


Juhu, neue Bewohner im Schulgarten!

Seitdem unsere beiden Schulhasen Lilly und Willi vor einem Jahr einer Krankheit erlegen sind, war das Hasengehege im Schulgarten verwaist. Daher freut es uns sehr, dass am 25.11.2022 drei neue Häschen Einzug gehalten haben. Vermittelt wurden diese über den Tierschutz von unserer Sekretärin, Frau Kober.

 

Unsere engagierte Schulgarten-AG wird fortan mit ihrer Leiterin Frau Friedrich die Pflege der drei neuen Bewohner übernehmen. Die Taufe der drei goldigen Hasen ist am letzten Donnerstag in der Schulgarten-AG erfolgt. Die Namen Moon (das weiße Männlein), Cookie (das braune Weiblein) und Kikki (das schwarz-weiße Weiblein) passen wirklich gut!

 

So sagen wir: Herzlich willkommen an der CBG Wörth!

 


Erfolgreicher Weihnachtsverkauf

Die katholische Religruppe 9b/d mit Frau Schottmüller bedankt sich bei allen Einkäufern und großzügigen Spendern ihres Weihnachtsverkaufs. Wir konnten am Elternsprechabend Dekoartikel, Gebäck, Schaumküsse und Lebkuchen für 270,- verkaufen. So können wir mit diesem schönen Erlös jeweils 90,- den folgenden 3 Projekten zukommen lassen:

Caritas Babyhospital in Betlehem; Straßenkinderprojekt der Salesianer in Afrika und der Indienhilfe Pater Franklin.

 

Allen Beteiligten hat die Aktion Freude gemacht und evtl. können wir nächstes Jahr, wenn unser Schulhaus komplett renoviert ist auch Kaffee zu Gebäck und Muffins anbieten.


Religionsunterricht zum "Anbeißen"

Am vergangenen Montag (18.11.2022) gab es in der katholischen  Religionsgruppe 5a/b leckeren „Bibelkuchen“ zu essen. Ja, ihr habt richtig verstanden, Bibelkuchen! Wir hatten vorher im Unterricht gelernt, wie Bibelstellen richtig nachgeschlagen werden. Hier ein Beispiel: 5 ½ Tassen 1 Könige 5,2 (wenn du dort nachschlägst, findest du das Wort „Mehl“, also 5 ½ Tassen  Mehl) oder 1 ½ Tassen Numeri 17,23, das sind 1 ½ Tassen „Mandeln“... Also das Rezept musste erst mal in der Bibel zusammengesucht werden!

 

Nele aus der Klasse 5 a hat den Kuchen zusammen mit ihrer Mama gebacken und am Montag in den Unterricht mitgebracht. Er schmeckte ähnlich wie Lebkuchen und war sehr lecker!!! Wer den Kuchen ausprobieren will, wir geben das Rezept gerne weiter.

 

(Susanne Nachbar-Geiger, kath. Religionsgruppe  5a/b)


Erfolg unserer Mannschaft beim WK IV Fußball

Herzlichen Glückwunsch unseren jüngsten Teilnehmern beim Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" im Fußball (WK IV).  Sie haben heute (11.11.2022) klasse gespielt und im Elfmeterschießen die nächste Runde erreicht : - ) Betreut wurden sie von Herrn Naegele. Wir wünschen dem Team für die weiteren Spiele viel Erfolg!!

 

Für die CBG im Einsatz waren:

John Laqua (6c), Albion Gjuraj (5a), Elias Novak (5a), Dogan Yilmaz (5d), Niko Gaida (5d), Benjamin Schütze (5d), Anes Ternifi (5c), Fadil Hodroj (5b), Leon Blesinger (5b), Paul Newill (5b) und Chiara Ferrini (6b)


Besuch der Landtagsabgeordneten

Was kann die Politik gegen die steigenden Lebenshaltungskosten unternehmen? Sollte das Vermögen von Besserverdienenden stärker besteuert werden? Wie hoch sollte sich Deutschland in der Krise verschulden? Diese und zahlreiche andere kontroverse Fragen diskutierten am 10. und 11.11.22 die Landtagsabgeordneten Dr. Katrin Rehak-Nitsche (SPD), Martin Brandl (CDU) und Martin Louis Schmidt (AfD) vor der Jahrgangsstufe elf. Bereits im Frühjahr besuchten Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs die Abgeordneten im Landtag in Mainz. 

 

Im Gespräch mit den Moderatoren aus den beiden Leistungskursen Sozialkunde (Frau Feldmann, Herr Papin) konnte die Lerngruppe auch einen sehr persönlichen Einblick in den fordernden Alltag von Berufspolitikern gewinnen.


"Wie lebte es sich in der DDR?" - Zeitzeugengespräch in der Klasse 10c

„Wie lebte es sich in der DDR?“ zu dieser Frage empfing die Klasse 10c mit Ihrem Geschichtslehrer Herrn Engel am 10.11.2022, dreiunddreißig Jahre nach dem Mauerfall Herrn Christoph Schubert zu einem Zeitzeugengespräch, das den Schülern viele neue Kenntnisse und Aspekte zum Alltag in der DDR vermittelte. Sie erfuhren, dass die Kindheit und Jugend in der DDR generell glücklich und unbelastet – so wie in anderen Staatssystemen - war, dass die Kinder aber auch schon recht früh von ihren Eltern dafür sensibilisiert wurden, was man in der Schule erzählen oder zeigen dürfe. „Man musste einige Situationen des Alltags einfach hinnehmen (z.B. Knappheit von Konsumgütern), was generell aber unproblematisch war, weil man es nicht anders kannte.“ Auch wusste man als Bürger der DDR, dass man sich in besonderen Situationen anpassen musste, weil Widerstand Nachteile zur Folge gehabt hätte.

 

Als Jugendlicher schien der Westen unerreicht - „man wusste, dass man da nie herüber kommen würde“ und trotzdem hat Herr Schubert mit 19 Jahren einen, nach eigenen Aussagen „naiven Fluchtplan“ entwickelt. Mit Spannung lauschten die Schüler, dass er in der Tschechei zwar „ertappt“ wurde, die versuchte „Republikflucht“ aber nie aufgeflogen ist. Die sich kurz darauf ereignende „Wende“ löste das Gefühl der „Gefangenheit“ dann auf.

 

Es waren spannende 90 Minuten und wir danken Herrn Schubert sehr für seine Bereitschaft aus seinem Leben zu erzählen.


Helfer-Grillevent

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der CBG engagierten sich am Tag der offenen Tür als freiwillige Helfer, um unseren kleinen Besuchern der vierten Klassen bereitwillig unsere Schule zu zeigen. Als kleines Dankeschön lud die Schulleitung alle Aktiven am letzten Schultag zu einem kleinen Grill-Event ein. Grillmeister Herr Trauthwein grillte im Akkord leckere Bratwürste in verschiedenen Varianten (Rind, Schwein, Vegan). Nachdem sich alle gestärkt hatten, verabschiedete man sich in ausgelassener Stimmung in die Herbstferien. :-)


Wahl des neuen Schulelternbeirats

Am Dienstag, dem 11. Oktober 2022 fand die Wahlversammlung zur Wahl unseres neuen Schulelternbeirats statt. Im Anschluss wurde dann gleich die konstituierende Sitzung abgehalten. Unsere beiden Schulelternsprecherinnen Frau Schöffel und Frau Schwadorf sowie  Herr Gander als Schriftführer wurden jeweils in ihrem Amt bestätigt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen ausscheidenden Mitgliedern für ihren engagierten Einsatz in den letzten Jahren.

 

Der neue Schulelternbeirat setzt sich wie folgt zusammen:

 

Mitglieder: Frau Schöffel, Frau Schwadorf, Frau Haidar, Herr Matalla, Frau Freitag, Herr Arndt, Frau Bitz, Frau Engel,

Herr Schwadorf, Frau Trumpfheller, Frau Vock, Frau Mozingo, Frau Istanbullu, Frau Andersch

 

Stellvertretende Mitglieder: Frau Fredrich, Frau Buchfink, Frau Schinke, Herr Gander, Frau Hornfeck

 

Allen Eltern ein herzliches Dankeschön für ihre Bereitschaft, sich im Schulelternbeirat zu engagieren und viel Erfolg für die Arbeit in den nächsten beiden Jahren.

 


Jugend trainiert für Olympia - Fußball WK I

Beim Vorrundenturnier Fussball des WK I am Freitag, 07. Oktober auf dem Hartplatz in Germersheim belegten unsere Spieler einen unglücklichen 3. Platz  (bei 6 Punkten und 4:2 Toren) unter vier Turnierteilnehmern.

 

Trotz drei kurzfristigen krankheitsbedingten Absagen (keine Auswechselspieler!) erspielte unser Team zwei Siege (3:0 gegen RS+ Kandel & 1:0 gegen viele ehemalige CBG-Schüler der BBS Wörth) bei einer Niederlage (0:2 gegen Gymnasium Germersheim). Dadurch kam es zu der kuriosen Situation, dass drei Mannschaften punktgleich auf dem 1. Platz standen, sodass letztendlich der direkte Vergleich für das Weiterkommen ausschlaggebend war.

 

Für die CBG Wörth, die von Herrn Wagenblatt betreut wurde, waren folgende Spieler der Klassenstufen 9 bis 13 im Einsatz:

 

Leonard Armbrust, Jonathan Ell, Till Beckmann, Pavlo Malyshko, Robin Jung, Erlind Shala, Vincent Weinmann, Muhammed Naijeb, Colin Kopaczynski, Kubilay Sen, Renato Hajdarmataj

 


Jugend trainiert für Olympia - Fußball WK III

Beim Vorrundenturnier WK III im Fußball, am Montag, dem 10. Oktober 2022, ist unsere Mannschaft leider ausgeschieden. Unser Team konnte in diesem Jahr nicht an die Leistungen aus dem Frühjahr anknüpfen, wo es gelungen war, sich bis nach Mainz vorzukämpfen. Für das CBG-Team, das von Herrn Naegele betreut wurde, waren folgende Schüler im Einsatz:

 

Peci Argjent 6b, Ilyes Chouchane 7a, Valentino Karch 7c. Philipp Horst 7c. Lennox Böttcher 7c. Vlad Khadzinov 6c.

Malik Istanbullu 8a, Jakob Brunner 7b, Kadir Bektasoglu 7a, Mustafa Hamoudeh 7b und Leon Staiger 7a.


Tag der offenen Tür am 08.10.2022

Was für ein gelungener Tag! :-) Weit über 150 Viertklässler hatten sich am 08.10.2022 mit ihren Eltern auf den Weg nach Wörth gemacht, um die CBG "auf Herz und Nieren zu prüfen". Sie trafen auf ein hochmotiviertes Kollegium, das die Fachbereiche mit tollen Mitmachaktionen präsentierte und engagierte CBG-Schüler, die "ihre" Schule bei Schulhausführungen und besonderen Aktionen vorstellten. Einige Klassensäle waren zeitweise kaum zugänglich, weil die interessierten Besucher sich darin drängten und die letzte Grillwurst war auch schon viel zu früh vergriffen. Das tat der guten Stimmung jedoch keinen Abbruch und unsere kleinen Besucher sammelten bei der Smileyjagd fleißig Aufkleber, um sich zum Schluss eine kleine Belohnung abzuholen. Die Eltern stellten unterdessen jede Menge interessierte Fragen, sodass sich viele gute Gespräche ergaben. Wir sind schon sehr gespannt, welche Kinder wir im nächsten Schuljahr als CBG'ler bei uns an der Schule begrüßen dürfen :-). 

 

Für die Gestaltung des Tag der offenen Tür 2022 bedanken wir uns ganz herzlich bei...

 

- unseren CBG-Insidern der 8. und 9. Klassen

- den Schulsanitätern, den "Samsis", der Umwelt-AG und der Schulband

- den Schülerinnen und Schülern der MSS 13

- unserem Schulelternbeirat und dem Förderverein

- unserem Grillteam

- unseren Lehrkräften in den verschiedenen Fachbereichen

 

 

 


2. Platz beim Vorrundenturnier von "Jugend trainiert für Olympia" - Fußball WK II

Beim Vorrundenturnier Fussball des WK II am Mittwoch, 05.10.2022 auf dem Kunstrasenplatz in Rülzheim belegten unsere Spieler einen sehr guten 2. Platz  (8 Punkten und 7:0 Toren) unter fünf Turnierteilnehmern.

 

Trotz zwei deutlichen Siegen (4:0 gegen RS+ Kandel & 3:0 gegen Gymnasium Germersheim) und zwei Unentschieden (jeweils 0:0 gegen IGS Rülzheim & R.v.W. RS+ Germersheim), bei denen wir die spielbestimmende Mannschaft waren und ein Chancenplus hatten, reichte es leider nicht zum Weiterkommen.

 

Für die CBG Wörth, die von Herrn Wagenblatt betreut wurde, waren folgende Spieler der Klassenstufen 8 und 9 im Einsatz:

 

Leonard Armbrust, Vasileios Ntinos, Nick Brendelberger, Efehan Bingöl, Berkay Polat, Hadi Fahda, Adam Lasaouri, Gabriel Bisson, Felias Inci, Ghassan Salman, Muhammet Özmen, Ali Samura, Batuhan Avdzha und Malik Istanbullu

 


Arbeitsgemeinschaft Fitness- und Ausdauertraining

Wie schon im letzten Schuljahr ermöglicht uns das Fitness- und Gesundheitszentrum BELLA VITALIS in Wörth eine ganz besondere Arbeitsgemeinschaft, die bei unseren Schülerinnen und Schülern sehr begehrt ist. Jeden Donnerstag dürfen die 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AG Fitness- und Ausdauertraining gemeinsam mit ihrer AG-Leiterin Frau Micek ins BELLA VITALIS gehen und an ihrer sportlichen Kondition arbeiten. Fachkundig betreut werden sie dabei vom Studioleiter Sebastian Zörner. Wir bedanken uns ganz herzlich für diese tolle Kooperation! 


Exkursion nach Wissembourg im Elsass

Am Freitag, den 23.09.2022, unternahmen, wir, die Französisch Grundkurse der MSS 11, 12, und 13 in Begleitung von Herrn Wenski und Frau Hennings, einen Ausflug nach Wissembourg.

 

Zu Beginn trafen wir uns gegen 8 Uhr am Bahnhof in Wörth und fuhren mit dem Zug nach Wissembourg. Nach etwa einer halben Stunde Fahrt kamen wir auch schon am Weißenburger Bahnhof an. Von dort aus liefen wir in das Stadtzentrum, wo wir zuerst das Rathaus von Wissembourg auf dem „Place de la République” besichtigten. Was uns direkt auffiel war, dass sich auf dem Rathaus die Wörter „Liberté”, „Égalité” und „Fraternité” befanden, welche auf die Französische Revolution aus dem Jahre 1789 zurückzuführen sind.

 

Danach hatten wir ungefähr eine Stunde Zeit, die Stadt in kleinen Gruppen selbst zu erkunden, wie zum Beispiel den kleinen Park von Wissembourg, das berühmte Salzhaus und vieles mehr. Zudem blieb uns noch etwas Zeit übrig, um uns in den Bäckereien französisches Gebäck zu kaufen. Wieder am „Place du Saumon” angekommen, unternahmen wir eine Stadtrundfahrt per Audioguide in einem kleinen Zug, auf der wir beispielsweise die Kirche „St. Peter und Paul” sahen, aber auch auf der anderen Seite der Grenze das Weingut und das Deutsche Weintor von Schweigen-Rechtenbach entdecken konnten.

 

Gegen Ende des Ausflugs machten wir uns auf den Weg in das Restaurant „La Mirabelle” und aßen gemeinsam Flammkuchen, auf die wir schon den ganzen Tag gewartet hatten. C'était très bon! Anschließend traten wir den Heimweg an und verabschiedeten uns gegen 13 Uhr am Wörther Bahnhof.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir sehr interessante und beindruckende Einblicke von Wissembourg erhielten und auch unsere Sprachkenntnisse unter Beweis stellen konnten. Vielen Dank an Frau Hennings und Herrn Wenski für den großartigen Ausflug!

 

geschrieben von Dona Salihi MSS12


Siegerehrung Bundesjugendspiele

Am Donnerstag, dem 29.09.2022, fand in der Mensa die Siegerehrung unserer diesjährigen Bundesjugendspiele statt. Aus den Händen unseres Schulleiters Herrn Engel sowie unseres Sportfachleiters Herrn Naegele erhielten die jahrgangsbesten Schülerinnen und Schüler als Anerkennung jeweils eine schuleigene Urkunde.

 

Geehrt wurden:

Vincent Kulis (5c)

Jana Schröder (5d)

Chiara Ferrini (6b)

Aliya Schöffel (6b)

John Laqua (6c)

Hannah Kromer (7c)

Daniel Frey (7c)

Malik Istanbullu (8a)

Ali Samura (8a)

Svea Brombacher (8b)

Sinziana Oanea (8c)

Anais Schöffel (9a)

Leonard Armbrust (9a)

Nick Brendelberger (9b)

 

Unsere diesjährigen Schulsieger sind Anais Schöffel (9a) und Nick Brendelberger (9b).

 

Wir gratulieren allen geehrten Sportlerinnen und Sportlern ganz herzlich.


Nachtrag: Exkursion des LK Biologie der MSS 12 ins Naturkundemuseum

Am Mittwoch, den 07.09.22 machte sich der Bio-LK der MSS 12 in Begleitung von Frau Grimm und Frau Schermer auf den Weg ins Naturkundemuseum Karlsruhe. Dort gab es passend zum aktuellen Themenbereich Ökologie eine Sonderausstellung zu Neobiota – Natur im Wandel. Bei Neobiota handelt es sich um Tiere (Neozoen) und Pflanzen (Neophyten), die von Natur aus nicht in einem Gebiet vorkommen, sondern durch den Einfluss des Menschen dorthin gelangen. Bei einer Führung wurden die wichtigsten Begriffe geklärt, bevor die SchülerInnen sich in Kleingruppen näher mit einzelnen Themenbereichen beschäftigten.

 

Anschließend war auch noch Zeit sich die Dauerausstellung anzuschauen. Hier war vor allem das Vivarium mit einer Vielzahl verschiedener Fischarten, wie z.B. den Laternenfischen, aber auch den Krokodilen, Kraken usw. sehr interessant.

 

 

Das Fazit der Exkursion war, dass der Besuch des Naturkundemuseums sehr lohnenswert war und das Interesse für den Themenbereich Ökologie erhöht wurde. Nun kann es also im Unterricht damit weitergehen. 


Auftritt der AG Schwarzlichttheater beim Lesesommer Abschlussfest am 23.09.2022 in der Festhalle Wörth

Nach einer zweijährigen Pause, in der coronabedingt keine Auftritte möglich waren, hatte die AG Schwarzlichttheater endlich wieder einen großen Auftritt!

 

Frau Hanik und Frau Gehrlein von der Bücherei in Wörth hatten die Gruppe bereits vor den Sommerferien für das Lesesommer-Abschlussfest engagiert und erhielten selbstverständlich eine direkte Zusage. Schon in den Sommerferien trafen wir uns an zwei Tagen, um unsere Requisiten auf „Vordermann“ zu bringen und den Auftritt zu planen, der ja schon in der 3. Schulwoche nach den Sommerferien stattfinden sollte.

 

Am 24.09.2022 war es dann soweit – die Festhalle war sehr gut gefüllt und die AG Schwarzlichttheater wurde sogar vom Wörther Bürgermeister, Herrn Nitsche, in seiner Grußbotschaft per Video angekündigt.

 

Mit dem „Strichmännchen“, den „Tanzmumien“, „Speedy Gonzalez“, den „singenden“ und „tanzenden Straußen“ sowie unserem Zugaben-“Klassiker“ Maccarena konnten die Mädchen das Publikum begeistern. Auch der eigens für den Lesesommer 2022 einstudierte Beitrag kam super an und wurde mit einem tosenden Applaus bedacht.

 

Für Eileen, Mia, Elisa, Amelie, Annete, Sophie, Sophia, Esmeralda, Mia, Amelie, Kathrin und Emely aus der 7. bis 9. Klasse war das gestern der allererste Auftritt, der von allen souverän gemeistert wurde. Vielen Dank an die ehemaligen AG-Mädchen, Kira, Lilly, Daria, Sophia sowie Nina, die schon viele Jahre bei der AG aktiv dabei ist, aus der 9. und 10. Klasse für die tolle und perfekte Unterstützung. Ein großer Dank geht auch an Benjamin, der für die Musik und Technik sorgte.

 

Susanne Nachbar-Geiger, Leiterin der AG Schwarzlichttheater

 

Eine kleine Videokostprobe der Aufführung. Leider ist es aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich, die Originalmusik laufen zu lassen.


Bildimpressionen


Bundesjugendspiele 2022

Am Freitag, dem 23.09.2022, konnten nach zweijähriger Coronaabstinenz endlich mal wieder Bundesjugendspiele stattfinden. Strahlender Sonnenschein, tolle Stimmung, hochmotivierte Schülerinnen und Schüler, zuverlässige Riegenführer, gut gelaunte Kampfrichter, unsere Schulsanitäter sowie eine perfekte Organisation durch unseren Sportfachleiter Leonard Naegele und unserem Sportlehrerteam waren Garant für einen gelungenen Sporttag mit vielen tollen Leistungen. Für das leibliche Wohl sorgten die Schülerinnen und Schüler unserer MSS 13. Allen, die zum Gelingen beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön.


Besuch des Französisch Grundkurs der MSS 12 im Landtag in Mainz

Als Belohnung für die Teilnahme am Französisch-Wettbewerb 2022 in der 11. Klasse hat der Französisch GK MSS 12 zusammen mit Frau Hennings am Donnerstag, den 15.09.2022, einen Ausflug zum rheinland-pfälzischen Landtag in Mainz gemacht.

 

Eingeladen wurden wir von der Kreisabgeordneten Frau Dr. Rehak-Nitsche. Wir haben uns um 8 Uhr an der Festhalle mit weiteren Gästen aus Wörth getroffen und sind mit einem Reisebus nach Mainz gefahren. Als wir dann um kurz nach 10 Uhr am Mainzer Landtag ankamen, bekamen wir eine Einführung. Dabei hat ein engagierter Student der Mainzer Universität uns über die interessante Geschichte von Mainz und dessen Landtag, sowie über die aktuelle politische Aufstellung der Fraktionen im Landtag informiert. Daraufhin durften wir bei einer Plenarsitzung zuhören, welche mehrere Themen thematisierte, wie z.B. die Energiekrise aufgrund steigender Kosten für Strom und Gas und die daraus resultierenden Hilfspakete für den Mittelstand. Zudem war ein Kritikpunkt, dass das Handwerk, vor allem die Berufe Metzger und Bäcker, während der Energiekrise wenig finanziell unterstützt und beachtet werden, was jedoch nachgeholt werden solle. Außerdem wird aktuell nach nachhaltigen Lösungen gesucht, um sich aus der Abhängigkeit von Gas und Öl zu lösen. Schön war, dass die Präsidentin des Landtags die drei anwesenden Schulen, unter anderem auch uns, die CBG Wörth, namentlich begrüßt hat. Nach einer Stunde voller Diskussionen und ausdrucksstarken Reden, gab es Mittagessen.

 

Danach hatten wir als Gruppe die Möglichkeit eine Stunde mit der Landtagsabgeordneten Frau Dr. Rehak-Nitsche zu sprechen und unsere Belange und Fragen zu äußern. Dabei wurde das Wörther Hallenbad angesprochen, sowie verschiedene Fragen von Bürgern geklärt. Auch die Schüler der CBG haben eingebracht, dass ein Fußgängerüberweg in der Dorschbergstraße praktisch wäre, da dort die Autos, trotz eines hohen Schüleraufkommens, recht schnell fahren. So könnten den Schülern der Schulweg etwas vereinfacht, bzw. sicherer gestaltete werden. Wir sind gespannt, was sich dementsprechend entwickeln wird. Insgesamt waren Frau Dr. Rehak-Nitsche aber auch die Angestellten sehr offen und nett und sind tiefgründig auf unsere Fragen eingegangen.

 

Der letzte Tagespunkt war eine Stadtführung durch Mainz zum Thema Nationalsozialismus, was sehr interessant war. Dabei wurde uns die Geschichte einer jüdischen Familie und deren Schicksalsschläge durch den Nationalsozialismus näher gebracht. Anschließend traten wir gegen Abend den Heimweg an und sind gut in Wörth angekommen. Zusammenfassend war der Einblick in Mainz sehr interessant und eindrucksvoll. Wir bedanken uns bei Frau Dr. Rehak-Nitsche und ihrem Team für die Einladung. 

 

verfasst von Lara Gartner (MSS 12)


Nachtrag Projektwoche: 200 € Spendenerlös für das Unicef Kinderhilfswerk

An den Projekttagen organisierten einige Schülerinnen der jetzigen Klassenstufe 10 gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Kost unter dem Motto: „Vintage ist in - Aktion gegen Kinderarbeit“ einen großen Flohmarktstand. Der Erlös des Second-Hand-Verkaufs ging an das Unicef Kinderhilfswerk für Bangladesh, das sich über eine 200 € Spende freuen darf. 

 

Angeregt durch die SWR-Doku „Ridoy - Kinderarbeit für Fußballschuhe“ entstand im Nachgang der Wunsch der Klasse 10d, die Arbeit der Organisation SOHAY in Dhaka, Bangladesh, zu unterstützen. Die Schülerinnen und Schüler spenden nun jeden Monat einen Teil ihres Taschengeldes, um einem Kind in Dhaka den Schulbesuch zu ermöglichen. Wer diese Arbeit auch unterstützen möchte, kann sich an Frau Kost wenden.


Begrüßungsfeier unserer neuen 5. Klassen

Die aufgeregten und gespannten Schülerinnen und Schüler unserer vier neuen 5. Klassen versammelten sich am ersten Schultag nach den Ferien (05.09.2022) gemeinsam mit ihren Eltern um 10 Uhr in der Mensa zu einer kleinen Begrüßungsfeier.

 

Eröffnet wurde die kleine Feierstunde von unserer Schulband unter der Leitung von Herrn Schwind, die sich mittlerweile zu einer tollen Formation entwickelt hat und eine feste Größe bei schulischen Veranstaltungen jeglicher Art ist. Es folgte ein Klassentanz der Klassen 6c und 6d, den die Schülerinnen und Schüler mit ihren Tutoren bereits im letzten Schuljahr einstudiert hatten. Eine tolle Performance, die von den Zuschauern mit einem tosenden Applaus belohnt wurde.

 

Nach diesem musikalischen Willkommensgruß hieß unser Schulleiter Herr Engel mit einer kleinen Ansprache die Schülerinnen und Schüler ganz herzlich willkommen und wünschte ihnen einen guten Start an ihrer neuen Schule.

 

Für Gänsehautfeeling pur sorgte Carolina Schubert aus der 10c, begleitet von Daniel Kiefer aus der 10a am Klavier, mit einer sehr gefühlvoll vorgetragenen Gesangsballade.

 

Bevor sich die Kinder dann gemeinsam mit ihren Tutorinnen und Tutoren auf den Weg ins Klassenzimmer machten, sagte unsere Stufenleiterin 5/6 Frau Fath noch ihren neuen Schützlingen "hallo".

 

Während die Kinder im Klassenzimmer weilten, hatten die Eltern die Möglichkeit, sich am Kaffee- und Kuchenbüffet unseres Fördervereins unter der Organisation des 1. Vorsitzenden Herrn Feser in der Mensa zu stärken.

 

Allen Beteiligten, die zum Gelingen der Begrüßungsfeier beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön.

 

Wir wünschen unseren neuen 5ern einen guten Start und viel Freude und Erfolg an unserer Schule.